Ausbildung fertig und dann?

Arbeitsfelder für Jugend- und Heimerzieher*innen

Nach abgeschlossener Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung an unserer Fachschule für Sozialwesen bestehen beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

In allen folgenden Tätigkeitsbereichen unterstützen Erzieher*innen mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung die Kinder und Jugendlichen bei der Entwicklung ihrer Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz.

Hilfen zur Erziehung

z. B. Wohngruppen, Tagesgruppen, ggf. Betreutes Jugendwohnen, ggf. Soziale Gruppenarbeit u. a.

Offene Kinder- und Jugendarbeit

z. B. Jugendhäuser, Abenteuerspiel­plätze, Jugendfarmen, Jugendverbände u. a.

Kindertagesbetreuung

z. B. Kinderkrippen, Kindergärten, Schülerhorte, Ganztagsschulen u. a.

Behindertenhilfe

z. B. Pädagogische Arbeit in Wohn­gruppen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung u. a.

Gesundheitswesen

z. B. Kinder- und Jugendpsychiatrien, Rehabilitationseinrichtungen für Kinder und Jugendliche u. a.

Stationäre Jugendhilfe
Unterstützung in der stationären Jugendhilfe
Graffiti in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Graffiti in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Lebhafte Kinder im Freien
Kinderbetreuung bei Freizeiten
Begleiten in einer Wohngruppe
Begleiten in einer Wohngruppe

Studium der Sozialen Arbeit

Außerdem ermöglicht die abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung an unserer Fachschule für Sozialwesen den Zugang zum Studium der Sozialen Arbeit auch ohne Fachhochschulreife oder Abitur.
Mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg mit Standorten in Ludwigsburg und Reutlingen haben wir eine Kooperation, die die Anrechnung von Ausbildungsinhalten im Umfang von bis zu 60 CP beinhaltet.

Logo der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
Jugendliche in der Sophienpflege

Vorteile durch die Sophienpflege

Die Auszubildenden zum/zur Jugend- und Heimerzieher*in (Bachelor Professional in Sozialwesen) profitieren von der langjährigen Erfahrung der Sophienpflege, die als Schulträgerin über vielfältige Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe verfügt. Das Portfolio reicht von der ambulanten Kinder- und Jugendhilfeangeboten wie der Offenen Kinder- und Jugendhilfe über Schulsozialarbeit und Soziale Gruppenarbeit bis hin zu stationären Wohngruppen. Nutzen Sie die Möglichkeiten für Praktika und/oder bewerben Sie sich auf eine der offenen Stellen im Anschluss an Ihre Ausbildung.

Erfahren Sie mehr über die Sophienpflege