Herzlich Willkommen

An der Fachschule für Sozialwesen der Fachrichtung Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung können Sie innerhalb von drei Jahren eine Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung machen (Bachelor Professional in Sozialwesen).

Infoveranstaltung

Wir bieten regelmäßig Infoveranstaltungen für Interessent*innen an. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Fachschule vorab kennenzulernen und mit Lehrkräften über Ausbildungsinhalte und den Schulalltag ins Gespräch zu kommen. Die nächste Infoveranstaltung findet statt am:

Dienstag, 04.11.2025 um 17 Uhr

Interesse? Dann kommen Sie einfach vorbei. Für eine gute Planung geht es hier zur Anmeldung:

Zur Anmeldung

Neuigkeiten der Fachschule für Sozialwesen

Fachschule präsentiert sich auf Ausbildungsmessen in der Region
  • Fachschule für Sozialwesen
  • Sophienpflege

Fachschule präsentiert Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in auf Ausbildungs- und Jobmessen in der Region: Tübingen, Balingen, Reutlingen.

Praxisintegrierte Ausbildung in einer Wohngruppe für Jugendliche in Mössingen
  • Fachschule für Sozialwesen
  • Sophienpflege

Die Praxisintegrierte Ausbildung PIA zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in an unserer Fachschule kombiniert Theorie und Praxis in idealer Weise.

Einblick in unseren Alltag durch unser Jahresheft
  • Fachschule für Sozialwesen
  • Rudolf-Leski-Schule
  • Sophienpflege

Erhalten Sie über unser Jahresheft einen Einblick in unseren Alltag der Kinder- und Jugendhilfe der Sophienpflege mit SBBZ ESENT und Fachschule für Sozialwesen.

Omas gegen rechts im Politikunterricht
  • Fachschule für Sozialwesen
  • Sophienpflege

Welche Auswirkung hatte die Erziehung während der NS-Zeit weit über das Kriegsende hinaus? Denn auch nach 1945 sind die Auswirkungen der Erziehungsinhalte und -Methoden deutlich spürbar. Die Omas gegen rechts …

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Jugend- und Heimerzieher*in ist an unserer Fachschule als Vollzeitausbildung oder als praxisintegrierte Ausbildung (PIA) möglich. Sie richtet sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten wollen und Herausforderungen suchen. Mit unserem Angebot sprechen wir junge Volljährige an, die ihre erste Ausbildung absolvieren, aber auch Personen mit Lebens- und Berufserfahrung in anderen Bereichen, die sich beruflich umorientieren möchten.

Unterricht zum/zur Jugend- und Heimerzieher*in
Einblick in den Unterricht

Leitbild der Fachschule für Sozialwesen

Eine verlässliche Zusammenarbeit ist für eine gute Ausbildung wichtig. In unserem Leitbild lernen Sie unsere grundlegenden Werte für ein gelingendes Miteinander kennen.

Unser Leitbild

Lerngruppe Heimerzieherausbildung
Schüler*innen einer Lerngruppe
Erlebnispädagogik
Erlebnispädagogik
Cafeteria der Fachschule für Heimerzieher*innen
Cafeteria der Fachschule der Sophienpflege
Info zur Fachschule für Sozialwesen
Auf der Ausbildungsmesse
Tischkickern in der Pause
Tischkickern in der Pause
Erste Hilfe Kurs
Erste Hilfe Kurs

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Schulleitung Fachschule

Christina Engeln
christina.engeln@sophienpflege.de
Telefon: 0 70 71 883-221

Stellvertretende Schulleitung,
Praktikumsamt Fachschule

Daniel Stehle
daniel.stehle@sophienpflege.de
Telefon: 0 70 71 883-222

Platzhalter für ein Portraitfoto (graue Fläche)

Sekretariat der Fachschule

Martina Huber
fachschule@sophienpflege.de
Telefon: 0 70 71 883-220
Telefax: 0 70 71 883-230

Unterreicht in Vollzeit und in Praxisintegrierter Ausbildung

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Jugend- und Heimerzieher*in an unserer Fachschule der Sophienpflege ist als Vollzeitausbildung (VZA) oder als praxisintegrierte Ausbildung (PIA) möglich. Sie richtet sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten wollen und Herausforderungen suchen.

Mehr über die Ausbildung