Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Die Praxisintegrierte Ausbildung findet als dreijährige Ausbildung statt. Als Voraussetzung befinden Sie sich bereits in einem Anstellungsverhältnis bei einem Arbeitgeber in einem jugend- und heimerzieherischen Arbeitsfeld.
Die Unterrichtsinhalte an der Fachschule für Sozialwesen in Tübingen-Pfrondorf werden durch Ihre Erfahrungen in Ihrer Tätigkeit verknüpft und bilden die Basis Ihrer Ausbildung. Der Unterricht umfasst insgesamt zwölf Wochen pro Ausbildungsjahr. Während der Praxisphasen sind regelmäßig Transferaufgaben und Praxisübungen als Ausbildungsbestandteil durchzuführen.
Unterrichtsumfang
Der Unterrichtsumfang beläuft sich je Ausbildungsjahr auf einen Unterrichtsblock über drei Wochen, vier Unterrichtsblöcke à zwei Wochen und einen Unterrichtsblock über eine Woche an der Fachschule für Sozialwesen.
Abschlussprüfungen und Kolloquium
Am Ende der Ausbildung erfolgt eine Abschlussprüfung mit Kolloquium.
Lernbereiche

- Religion und Ethik
- Pädagogik und Sozialarbeitswissenschaft mit Sonder- und Heilpädagogik
- Psychologie und Soziologie
- Didaktik und Methodik
- Rechts- und Berufskunde mit Organisation und Betriebswirtschaft
- Umwelt- und Gesundheitserziehung mit Bewegungserziehung und Sportpädagogik
- Medienpädagogik
- Musisch-kreative Gestaltung mit Kunsterziehung, Musik, Spiel- und Theaterpädagogik
- Deutsch, Gemeinschaftskunde und Politische Bildung
- Jugend- und heimerzieherische Praxis
Ergänzende Angebote
- Seminarwochen zur Persönlichkeitsbildung
- Exkursionen in verschiedene Arbeitsfelder
- Einsatz von Referenten aus verschiedenen Praxisfeldern wie z.B.: Tiergestützte Pädagogik, Deeskalationsstrategien, Sexualpädagogik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ernährung und Haushaltsführung, Suizidgefährdung im Jugendalter, Rechtsextremismus in der Jugendszene …

Berufsbezeichnung
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in mit dem Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung
(Bachelor Professional in Sozialwesen)
Ausbildungsbeginn
Jährlich Mitte September nach den baden-württembergischen Sommerferien

Bewerbung und Aufnahme
Für die Ausbildung zum/zur Jugend- und Heimerzieher*in gibt es für die Ausbildungsgänge Vollzeitausbildung (VZA) und praxisintegrierte Ausbildung (PIA) unterschiedliche Aufnahmevoraussetzungen. Informationen zu Voraussetzungen und Anmeldeverfahren finden Sie hier: