Ausbildung in Vollzeit (VZA)

Die Ausbildung in Vollzeit (VZA) erstreckt sich über drei Ausbildungsjahre.

Die ersten beiden Jahre finden an der Fachschule für Sozialwesen in Tübingen-Pfrondorf statt und enthalten zwei integrierte Praktika. Im dritten Jahr wird das Berufspraktikum in einer Praxiseinrichtung absolviert.

1. Ausbildungsjahr:

Fachschulunterricht und 12-wöchiges Blockpraktikum

2. Ausbildungsjahr

Fachschulunterricht und unterrichtsbegleitendes Praktikum, Praxisprobe, schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen

3. Ausbildungsjahr

Berufspraktikum und abschließendes Kolloquium

Lernbereiche

  • Religion und Ethik
  • Pädagogik und Sozialarbeitswissenschaft mit Sonder- und Heilpädagogik
  • Psychologie und Soziologie
  • Didaktik und Methodik
  • Rechts- und Berufskunde mit Organisation und Betriebswirtschaft
  • Umwelt- und Gesundheitserziehung mit Bewegungserziehung und Sportpädagogik
  • Medienpädagogik
  • Musisch-kreative Gestaltung mit Kunsterziehung, Musik, Spiel- und Theaterpädagogik
  • Deutsch, Gemeinschaftskunde und Politische Bildung
  • Jugend- und heimerzieherische Praxis
Kunstunterricht an der Fachschule
Kreativ im Kunstunterricht

Ergänzende Angebote und Wahlpflichtfächer

Angeregte Diskussion im Unterricht
Angeregte Diskussion zu fachlichen Themen
  • Kommunikation und Gesprächsführungstechniken
  • Ernährung und Haushaltsführung
  • Biographiearbeit
  • Deeskalationsstrategien
  • Erlebnispädagogik
  • Erziehung in früher Kindheit
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Systemisches Denken und Handeln in der sozialpädagogischen Arbeit

Berufsbezeichnung

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in mit dem Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung
(Bachelor Professional in Sozialwesen)

Ausbildungsbeginn

Jährlich Mitte September nach den baden-württembergischen Sommerferien

Willkommen an der Fachschule für Sozialwesen

Bewerbung und Aufnahme

Für die Ausbildung zum/zur Jugend- und Heimerzieher*in gibt es für die Ausbildungsgänge Vollzeitausbildung (VZA) und praxisintegrierte Ausbildung (PIA) unterschiedliche Aufnahmevoraussetzungen. Informationen zu Voraussetzungen und Anmeldeverfahren finden Sie hier:

Bewerbung und Aufnahme