- Fachschule für Sozialwesen
- Sophienpflege
Kamelchallenge als praktischer Einstieg
Text und Fotos: Steffen Müller
Datum: 16.10.2025
Lesezeit: ca. 2 Minuten
Zukünftige Erzieher*innen starten sportlich und kreativ ins neue Schuljahr der Fachschule.
Ein Lager im Wald, durstige Kamele, wenige Wasserstellen, dazu Räuber und Krankheiten – die Aufgaben für die sieben Beduinengruppen der Fachschule hatten es in sich. Doch wer sich gut organisierte, guten Teamgeist bewies und vielleicht auch ein klein wenig Glück hatte, konnte die Challenge durchaus gewinnen.
Schauplatz des diesjährigen Waldspiels der Fachschüler*innen war die Waldwiese am Roten Tor bei Pfrondorf – unweit der Fachschule. In Sechserteams mussten sie versuchen, möglichst viele Kamele ordentlich zu versorgen und ihnen ausreichend Wasser zu holen. Was sich leicht anhört, stellte sich dann doch als eine teilweise sportliche oder auch kniffelige Angelegenheit heraus. So musste man sich ständig vor Räubern in Acht nehmen, die Teammitglieder gefangen nahmen. Aus anderen Teams wurde einem Wasser oder Kamele abgeluchst. Der Kamelhändler würfelte eher, als dass mit ihm zu handeln gewesen wäre und stellte nebenbei kniffelige Schätzfragen. (Wer weiß denn schon, dass die Lehrer*innen der Fachschule nur 7 kg Kaffeebohnen pro Schuljahr an der Schule verbrauchen…) Und wehe die Kamele wurden krank! Dann musste das gesamte Team beim Kamelarzt über eine Slackline balancieren – aber wenn’s der Gesundheit der Kamelherde hilft …
Zwischendurch konnten sich die Teams in ihre Lager im Wald zurückziehen. Aber ausruhen konnten sie sich auch dort nicht: Zu Krönung sollte jedes Team ein Lied mit zwei selbstgetexteten Strophen dichten und damit die Spielleiterinnen gnädig stimmen, auf dass sie nicht mit Punkten geizten.
Das Kamelspiel lässt sich beliebig aus- und umbauen und eignet sich hervorragend für größere Kinder- und Jugendgruppen, beispielsweise in der Ferienbetreuung, auf Freizeiten und anderen Gelegenheiten. Die Spielleiter*innen können ein eher sportliches Setting wählen oder zusätzlich kreative und kognitive Aufgaben einarbeiten. Große Chancen auf den Sieg hat die Gruppe, welche als Team eine gemeinsame Strategie entwickelt, um die Herausforderungen zusammen zu bewältigen.