Bereichsleitbild der Fachschule für Sozialwesen

Unser Leitbild dient dem guten Zusammenleben in allen Bereichen der Fachschule und darüber hinaus. Die Fachschule ist verlässliche Partnerin in allen Belangen der Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Jugend- und Heimerzieher*in.

Traditionsreicher Schulträger

Seit der Gründung der Sophienpflege 1840 betreut und begleitet die Sophienpflege Kinder und Jugendliche. Bis heute hat sich unser Jugendhilfeangebot ausdifferenziert und reicht von der offenen Kinder- und Jugendhilfe über die Schulsozialarbeit bis hin zu stationären Angeboten.
Folgerichtig ist es uns wichtig junge Menschen auf die Aufgabe der Erziehung und sozialpädagogische Begleitung von Kinder- und Jugendlichen vorzubereiten. Daher hat die Sophienpflege 1974 eine Fachschule für Sozialwesen gegründet. Seitdem gilt:

Wir bilden aus

Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule werden zu einem qualifizierten Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher/in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung geführt. Dabei geht es um Förderung, Beteiligung und Stärkung unserer Fachschülerinnen und Fachschüler im Unterricht. Durch den Unterricht werden unsere Fachschülerinnen und Fachschüler theoretisch und praktisch auf das Berufsleben vorbereitet. Ein wichtiges Bildungsziel ist dabei die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.

Wir integrieren

Wir gehen respektvoll miteinander um und arbeiten in der Fachschule vertrauensvoll zusammen. Ausbildung bedeutet auch die Integration unterschiedlicher Nationalitäten, Kulturen und Altersgruppen im Unterricht. Bildung und Ausbildung bedeutet für uns Chancen und Perspektiven zu eröffnen für eine sinnstiftende Arbeit, in der die persönlichen Fähigkeiten und Begabungen eingesetzt werden können.

Wir bilden uns fort

Die Lehrkräfte der Fachschule halten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf dem aktuellen Stand. Interne und externe Fortbildung, Teilnahme an Fachtagen, interne Klausurtage und kollegialer Austausch haben das Ziel, die Unterrichtsqualität stetig zu verbessern.

Wir gehen mit der Zeit

Nicht nur auf die jeweils aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Themen reagieren, sondern auch mit modernen digitalen Techniken zu lehren, ist unser Ziel. Daher ist es wichtig, mit zeitgemäßen Methoden die Vermittlung von Wissen zu erreichen und einen lebendigen Unterricht zu gestalten.

Wir pflegen Netzwerke

Wir pflegen und unterhalten vielfältige Kontakte zu Ausbildungs- und Praktikumsbetrieben und bereiten unsere Fachschülerinnen und Fachschüler auf ihre Praxisphasen intensiv vor und begleiten sie auch während der Zeit in der Praxisstelle. Darüber hinaus sind wir im regelmäßigen fachlichen Austausch auf lokaler und regionaler Ebene in der LAG der Fachschule in freier Trägerschaft, mit der Evangelische Hochschule Ludwigsburg, dem Evangelischen Schulwerk und anderen wichtigen Kooperationspartnern.

Unterreicht in Vollzeit und in Praxisintegrierter Ausbildung

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Jugend- und Heimerzieher*in an unserer Fachschule der Sophienpflege ist als Vollzeitausbildung (VZA) oder als praxisintegrierte Ausbildung (PIA) möglich. Sie richtet sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten wollen und Herausforderungen suchen.

Mehr über die Ausbildung