Bewerbung und Aufnahme
Für die Ausbildung als staatlich anerkannte*r Heimerzieher*in an unserer Fachschule für Sozialwesen gibt verschiedene Voraussetzungen, die wir vor und während dem Bewerbungsverfahren abfragen. Sollten Sie zu bestimmten Voraussetzungen und/oder Bewerbungsinhalten Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns oder besuchen unsere regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltungen.
Aufnahmevoraussetzungen
Wir möchten, dass alle Auszubildenden den für sich passenden Ausbildungsplatz finden. Daher führen wir im Vorfeld mit allen Interessent*innen ein persönliches Gespräch. Zudem gibt es für die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Jugend- und Heimerzieher*in (Bachelor Professional in Sozialwesen) an unserer Fachschule für Sozialwesen folgende Aufnahmevoraussetzungen:

- Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsabschluss (z.B. Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechendem Notendurchschnitt und Gleichwertigkeitsnachweis)
- Mindestens einjährige geeignete praktische Tätigkeit (Vorpraktikum / FSJ / BFD) in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens unter Anleitung einer sozialpädagogischen Fachkraft mit mind. zweijähriger Berufserfahrung oder Berufskolleg für Praktikanten BKPR bzw. Berufskolleg für Sozialpädagogik (1BKSP)
- Bei Nachweis von Fachhochschulreife oder Abitur kann ein sechswöchiges Praktikum ausreichen
- Vollendetes 18. Lebensjahr bei Schulbeginn (ggf. sind Ausnahmen möglich) sowie gesundheitliche Eignung
bei der Praxisintegrierten Ausbildung (PIA) zusätzlich:
- Nachweis einer Praxisstelle für die Dauer der dreijährigen Ausbildung
- Abgeschlossene Berufsausbildung sowie Berufs- und Lebenserfahrung erwünscht
Infoveranstaltung
Wir bieten regelmäßig Infoveranstaltungen für Interessent*innen an. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Fachschule vorab kennenzulernen und mit Lehrkräften über Ausbildungsinhalte und den Schulalltag ins Gespräch zu kommen. Die nächste Infoveranstaltung findet statt am:
Dienstag, 24.06.2025 um 17 Uhr
Interesse? Dann kommen Sie einfach vorbei. Für eine gute Planung geht es hier zur Anmeldung:
Bewerbung
Die Bewerbung zur Ausbildung an unserer Fachschule für Sozialwesen erfolgt bevorzugt digital per Mail mit dem unten verlinkten Bewerbungsformular. Die Bewerbung beinhaltet:
- Bewerbungsschreiben mit Begründung für den angestrebten Beruf
- Ausführlicher tabellarischer Lebenslauf mit Datum und Unterschrift
- Lichtbild
- Zeugnisse und Nachweise über Schulausbildung, Berufsausbildung und ausgeübte Tätigkeit (beglaubigte Abschriften/Fotokopien); dazu ein Nachweis über die bisherige praktische Tätigkeit im sozialen Bereich. Spätestens vor Beginn der Ausbildung ist eine Beurteilung dieser Tätigkeit vorzulegen.
- Bewerbungsbogen (siehe unten)
- Bei Bewerber/innen mit ausländischer Schulbildung: Nachweis über die Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als mittlere Reife sowie Nachweis guter Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

Aufnahmeverfahren
Bewerber/innen, die die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen und die vollständigen Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, werden zum persönlichen Kennenlernen eingeladen.
Nach einer schriftlichen Aufnahmezusage sind darüber hinaus folgende Unterlagen vorzulegen:
- Geburtsurkunde
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für kinder- und jugendnahe Tätigkeiten nach § 30a BZRG (bei Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate)
- Ärztliches Attest als Nachweis der gesundheitlichen Eignung für eine Tätigkeit in der Jugend- und Heimerziehung (nicht älter als drei Monate)
- Gegebenenfalls die Bewerbung für einen Platz im Wohnheim
- Bei der praxisintegrierten Ausbildung ist zusätzlich eine Bestätigung über das Anstellungsverhältnis in einer sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder/Jugendliche während der Dauer der Ausbildung vorzulegen
Bewerbungsunterlagen
Hier finden Sie die Bewerbungsbögen für den Aufnahmeantrag an der Fachschule für Sozialwesen Tübingen zum Ausbildungsgang staatlich anerkannte*r Jugend- und Heimerzieher*in in Vollzeit (VZA) und Praxisintegriert (PIA):