Ausbildung zum/zur Jugend- und Heimerzieher*in
Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Jugend- und Heimerzieher*in (Bachelor Professional in Sozialwesen) erfolgt im Dialog zwischen Praxis und Theorie.
Durch Lernen im Austausch mit Lehrkräften und Kurskolleg*innen können Sie Ihre Perspektiven erweitern sowie Professionalität und Kompetenzen entwickeln. Die Ausbildung an unserer Fachschule ist geprägt durch ein Klima von Wertschätzung, Respekt und Menschlichkeit.
Ein Schwerpunkt der Ausbildung an unserer Fachschule liegt auf der Persönlichkeitsentwicklung. Wir bilden hauptsächlich aus für die Hilfen zur Erziehung in stationärer, teilstationärer und ambulanter Form, für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie für die Erziehung und Betreuung an Ganztagsschulen.
Als evangelische Fachschule ist es für uns wesentlich, sich mit der Bedeutung eines werteorientierten Menschenbildes für die pädagogische Praxis auseinanderzusetzen.

Die Ausbildung als Erzieher*in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (Bachelor Professional in Sozialwesen) ist eine gute Grundlage für ein anschließendes Studium der Sozialen Arbeit.

Die Sophienpflege
Seit der Gründung der Sophienpflege 1840 betreut und begleitet die Sophienpflege Kinder und Jugendliche. Bis heute hat sich unser Jugendhilfeangebot ausdifferenziert und reicht von der offenen Kinder- und Jugendhilfe über die Schulsozialarbeit bis hin zu stationären Angeboten. Ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung SBBZ ESENT (Rudolf-Leski-Schule) vervollständigt das Portfolio.
Die Auszubildenden zum/zur Jugend- und Heimerzieher*in (Bachelor Professional in Sozialwesen) profitieren von der langjährigen Erfahrung der Sophienpflege, die als Schulträgerin über vielfältige Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe verfügt.